Benutzerhandbuch Getxent Tubes

Wie imprägniert man leere Getxent-Röhrchen?

Lesen Sie das vollständige Verfahren

Wie verwendet man Getxent Tubes für das Hundetraining?

Wie lange kann ich imprägnierte Getxent-Tuben verwenden?

Laden Sie die Getxent Tube Tracking Card herunter

Muss ich leere Getxent-Röhrchen verwenden?

Wird die Getxent Tube mit der Umgebung interagieren?

Wie sind Getxent-Tuben aufzubewahren?

Warum kann mein Hund möglicherweise nicht richtig alarmieren?

Warum ist es das sicherste Trainingshilfsmittel?

Lesen Sie das Sicherheitsdatenblatt

Haben Sie noch Fragen? Lesen Sie unsere FAQ oder kontaktieren Sie uns

FAQs

Nein , Getxent-Tuben können nicht erneut imprägniert werden, auch nicht mit dem gleichen Zielgeruch.

Bewahren Sie eine mit Zielmaterial imprägnierte Röhre nach dem Training niemals auf.

Nein , ein Zuschneiden der Tubes ist nicht möglich, da sich dadurch das Geruchsprofil bereits vor der Imprägnierung verändert.

Um die Intensität des von Getxent Tubes abgegebenen Geruchs zu reduzieren, ist es am besten, die Imprägnierungsdauer zu verkürzen.

Entsorgen Sie Getxent-Tuben und Verpackung im normalen Müll.

Wenn sie durch direkten Kontakt mit gefährlichen Stoffen verunreinigt sind, beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen zur Entsorgung der Schadstoffe.

Ja, es ist möglich, Getxent Tubes mit gefrorenen oder kryogenisierten Proben ohne vorheriges Auftauen zu imprägnieren. Allerdings muss die Imprägnierungsdauer im Vergleich zur Imprägnierung bei Raumtemperatur verlängert werden.

Ja , Sie können imprägnierte Getxent-Schläuche reinigen, um Staub und Schlamm zu entfernen. Verwenden Sie nur Leitungswasser und lassen Sie sie vor der Lagerung trocknen.

Ja , Getxent-Röhrchen können mit Analysegeräten analysiert werden, am häufigsten:

  • Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS)

Diese Methoden ermöglichen eine präzise Detektion und Quantifizierung der freigesetzten Verbindungen. Details zu Extraktionslösungsmitteln und -methoden finden Sie in unserem Blogartikel

Das ist völlig normal .

Hunde reagieren viel empfindlicher auf Gerüche als Menschen, sodass ein Geruch, der für uns nicht wahrnehmbar erscheint, für sie dennoch stark sein kann.

Ziel ist es, eine Geruchskonzentration zu erreichen, die der im Feld vorkommenden Geruchskonzentration ähnelt.