GC-MS-Analyse eines Getxent-Röhrchens
Die Gaschromatographie-gekoppelte Massenspektroskopie (GC-MS)-Analyse ist eine leistungsstarke Technik zur Identifizierung und Quantifizierung von Geruchsmolekülen, auch flüchtige organische Verbindungen (VOC) genannt, die in einem Getxent-Röhrchen gesammelt werden.
Technologie
Da Getxent-Röhrchen das Geruchsprofil eines Zielmaterials originalgetreu erfassen, speichern und freisetzen können, macht die Analyse imprägnierter Getxent-Röhrchen mittels GC-MS die Zusammensetzung des Geruchs des Zielmaterials zugänglich.
- Imprägnierte Getxent-Röhrchen werden zunächst in ein für GC-MS vorgesehenes Glasfläschchen gegeben.
- Das Rohr wird in Gegenwart einer SPME-Faser erhitzt, um die Moleküle vom Getxent-Rohr auf die SPME-Faser zu übertragen.
- Die SPME-Faser wird erhitzt, um die Moleküle in eine Säule zu übertragen, die jedes Molekül trennt.
- Am Ende der Säule wird jedes Molekül zur Identifizierung mittels Massenspektrometrie analysiert.
- Das Getxent-Team analysiert die Daten und schreibt den Bericht.
Hauptmerkmale
- - Hochempfindliche und genaue Analysemethode zur Identifizierung und Quantifizierung von Verbindungen in komplexen Mischungen.
- - Ein breites Anwendungsspektrum in verschiedenen Bereichen wie der Geruchserkennung durch Hunde, der forensischen Analyse, der Pharmaindustrie, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der Umweltüberwachung.
- - Fachwissen in der Durchführung von GC-MS-Analysen, einschließlich Probenvorbereitung, Instrumentenkalibrierung und Dateninterpretation.
- - Anpassbare Dienste zur Erfüllung der spezifischen Kundenanforderungen, einschließlich Methodenentwicklung, Methodenvalidierung und Probenanalyse.
Beschreibung
Getxent bietet an, das Geruchsprofil Ihrer imprägnierten Getxent-Röhrchen zu analysieren.
Ihre imprägnierten Getxent-Röhrchen werden mittels SPME-GC-MS analysiert und Ihnen per E-Mail ein Bericht zugesandt. Der Bericht enthält:
- - Durchschnittliches Chromatogramm jeder analysierten Referenz
- - Name der von jeder Referenz freigesetzten Hauptmoleküle
Um zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten, werden pro Geruch mindestens drei (3) imprägnierte Getxent-Röhrchen benötigt. Ideal sind fünf (5) imprägnierte Getxent-Röhrchen.
Anwendungen
Verteidigung
Die GC-MS-Analyse wird häufig eingesetzt, um das Vorhandensein und die Art von Sprengstoffen und Betäubungsmitteln in Getxent-Röhrchen zu erkennen. Diese Methode ermöglicht auch die Beurteilung der Reinheit und die Bestimmung der Herkunft von Substanzen wie Sprengstoffen und Betäubungsmitteln. Darüber hinaus unterstützt die GC-MS-Analyse Hundetrainer und -führer dabei, das Verhalten ihrer Hunde als Reaktion auf bestimmte Gerüche zu verstehen und zu interpretieren.
Zielgerüche werden bereits analysiert : TATP, HMTD, SEMTEX, Kokain usw.
Gesundheit
Die GC-MS-Analyse ist ein leistungsstarkes Instrument zur Diagnose von Krankheiten. Da sich das Geruchsprofil von Körpern oder Körperflüssigkeiten bei Infektionen verändern kann, kann dies durch GC-MS erkannt werden.
Zielgerüche bereits analysiert: COVID-19 aus dem Atem usw.
Umfeld
Die GC-MS-Analyse spielt eine zentrale Rolle in Umweltstudien, da sie es ermöglicht, das Geruchsprofil gefährdeter oder invasiver Arten zu bestimmen und so deren Erkennung in der Natur zu erleichtern. In Kombination mit Getxent-Röhrchen wird sie auch häufig eingesetzt, um die Unterschiede im Geruchsprofil von virus-/bakteriell infizierten und sicheren Pflanzen festzustellen.
Zielgerüche, die bereits analysiert wurden: seltene Frösche, Larven invasiver Insekten, mit Viren infizierte Bäume, Schildkrötennester usw.
Weitere Branchen
Die GC-MS-Analyse von Getxent-Röhrchen spielt eine entscheidende Rolle in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, beispielsweise bei der Qualitätskontrolle und Produktentwicklung von Bier und pflanzlichem Fleisch. In der Tierfutterindustrie gewährleistet die GC-MS-Analyse die präzise Prüfung neuer Rezepturen (Schmackhaftigkeit). Darüber hinaus dient diese Analyse als wertvolles Instrument zur Überwachung der Luftverschmutzung in öffentlichen Räumen, einschließlich Produktionsstätten, Büros, Schulen und Krankenhäusern.