Die Schwächen von Baumwollgaze bei der Geruchsbindung beim Hundetraining aufdecken
Baumwollgaze: begrenzte Saugfähigkeit, hohes Kontaminationsrisiko, schnelle Geruchsverflüchtigung und inkonsistente Leistung. Wissenschaftler diskutieren die Einschränkungen der Verwendung von Baumwollgaze beim Hundetraining...
Hundetraining ist ein komplexer Prozess, der stark auf effektive Werkzeuge und Techniken angewiesen ist. Ein häufig verwendetes Hilfsmittel beim Geruchserkennungstraining ist Baumwollgaze. Baumwollgaze hat zwar ihre Vorteile, man muss sich aber ihrer Schwächen bewusst sein, insbesondere im Hinblick auf das Einfangen und Festhalten von Gerüchen beim Hundetraining.
1. Begrenzte Absorptionskapazität
Baumwollgaze hat im Vergleich zu anderen Materialien eine relativ begrenzte Absorptionskapazität: „ Es ist festzustellen, dass [Gazekissen] im Vergleich zum Getxent-Röhrchensubstrat weniger Hintergrundverbindungen aufwiesen“ [ 4], was bedeutet, dass sie nur begrenzt in der Lage sind, das gesamte Geruchsprofil eines Zielmaterials zu erfassen. Es ist wichtig zu beachten, dass Baumwollgaze bestimmte Geruchsmoleküle selektiv absorbiert und freisetzt, was ihre Wirksamkeit in Situationen beeinträchtigt, in denen ein breiteres Spektrum an Duftstoffen erfasst und freigesetzt werden muss. Dies gilt insbesondere für Moleküle, die starke Bindungen mit Baumwolle eingehen können, wie Ketone und Alkohole. Solche Moleküle kommen in Geruchsprofilen von Zielmaterialien sehr häufig vor und werden von Baumwolle kaum freigesetzt [ 6], wodurch das von der Gaze abgegebene Geruchsprofil verändert wird . Wenn es darum geht, Gerüche für die Geruchserkennung zu erfassen und zu speichern, ist die Fähigkeit des Materials, Duftmoleküle zu absorbieren und zu halten, entscheidend. Baumwollgaze kann in dieser Hinsicht versagen, insbesondere in Szenarien, in denen der Zielgeruch subtil ist oder für ein effektives Training eine längere Exposition erforderlich ist.
2. Kontamination
Hunde besitzen einen außergewöhnlichen Geruchssinn, und selbst kleinste Spuren von Fremdgerüchen auf der Gaze können ihre Aufmerksamkeit vom eigentlichen Geruch ablenken. Selbst frisch ausgepackte Baumwollgaze ist mit flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) verunreinigt, die ihre Fähigkeit, bestimmte Gerüche zu speichern, beeinträchtigen können. Diese Verunreinigung wurde in mehreren wissenschaftlichen Arbeiten nachgewiesen:
- " Pads oder Baumwollgaze, die analytisch nicht sauber sind und zu überladenen Blindproben führen können" [ 1]
- „Bei der belgischen Bundespolizei – Hundebetreuung wurden Trainingshilfen durch Adsorption von TATP im gasförmigen Zustand auf einer Baumwollgaze hergestellt. […] Dieser Versuch war nicht erfolgreich, da die Hunde anschließend den Geruch der Gaze mit dem Geruch von TATP verwechselten.“ [ 2]
- „Trotz Sterilisation durch gängige Techniken wie Autoklavieren und Gammabestrahlung hat die Headspace-Analyse steriler Mullkompressen das Vorhandensein zahlreicher flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) ergeben“ [ 3]
Das Reinigen von Baumwollgaze vor dem Einsatz im Spürhundetraining ist aufgrund der Komplexität und mangelnden Reproduzierbarkeit des Reinigungsprozesses sowie des hohen Risikos einer erneuten Kontamination der Gaze mit dem im Reinigungsprozess verwendeten Lösungsmittel keine praktikable Option. Dies macht Baumwollgaze in Situationen, in denen die Reinheit der Geruchsproben entscheidend ist, weniger zuverlässig.
3. Schnelle Geruchsvernichtung
Im Gegensatz zu einigen synthetischen Materialien, die zur Geruchsbindung entwickelt wurden, kann Baumwollgaze Gerüche schneller verfliegen lassen. Diese schnelle Verflüchtigung kann den Trainingsprozess behindern, da Hunde möglicherweise Schwierigkeiten haben, die Geruchsspur effektiv zu erkennen und zu verfolgen. Diese Einschränkung wurde in der wissenschaftlichen Literatur hervorgehoben:
- „ Die Ergebnisse zeigen eine schnelle Abnahme der wahrgenommenen Geruchssignatur mit dem Mullsubstrat […] Langlebigkeitsstudien ergaben eine nachhaltige Haltbarkeit von fünf (5) Wochen für das entwickelte Getxent-Trainingshilfsmittel. Während das Mullkissen nur eine Haltbarkeitsdauer von einer Woche für den Zielgeruch zeigte“ [ 4]
- „Die Desorption von TATP aus der Gaze erfolgte schnell, sodass die Hunde nach einiger Zeit nur noch die Gaze rochen.“ [ 2]
- „Das Verhalten der Hunde gegenüber dem mit Dampf getränkten Wattebausch nach der Entnahme aus dem Behälter deutete darauf hin, dass nach etwa 20 Minuten ein deutlicher Rückgang der nachweisbaren TATP-Dämpfe eintritt. Dann ist es notwendig, entweder eine neue Probe zu verwenden“ [ 5]
In Situationen, in denen eine längere Einwirkung von Gerüchen erforderlich ist, kann sich Baumwollgaze als weniger wirksam erweisen als Materialien, die Gerüche einfangen und kontrolliert freisetzen.
4. Inkonsistente Leistung je nach Marke
Die Geruchsbindungsleistung von Baumwollgaze kann je nach Herstellerstruktur erheblich variieren. Es wurde nachgewiesen, dass „ die Molekularstruktur sowie die Webart des Sammelmaterials die Menge der aufgenommenen/freigesetzten Verbindung beeinflussen“ [ 7] . Darüber hinaus ist die Kontamination der Baumwollgaze markenabhängig [3]. Daher bietet Baumwollgaze möglicherweise nicht die erforderliche Konsistenz für ein effektives Geruchserkennungstraining.
Abschluss
Baumwollgaze ist zwar traditionell die Wahl für das Geruchserkennungstraining von Hunden, doch ist es für die Weiterentwicklung von Trainingsmethoden entscheidend, ihre Schwächen zu kennen. Die Abwägung von Kosten und Verfügbarkeit mit der Notwendigkeit optimaler Geruchsbindung kann zur Entwicklung und Einführung effektiverer Materialien für diesen wichtigen Aspekt des Hundetrainings führen. Da sich das Feld weiterentwickelt, sollten Trainer offen für alternative Optionen bleiben, die die Schwächen von Baumwollgaze beim Einfangen und Binden von Gerüchen im Hundetraining beheben. Glücklicherweise bietet Getxent jetzt leistungsstarke Trainingshilfen an, die diese Schwächen von Baumwollgaze überwinden.
Quellen:
[1] https://doi.org/10.1007/s00216-017-0458-8
[2] https://doi.org/10.1016/j.forc.2022.100409
[3] https://doi.org/10.1039/B9AY00239A
[4] https://ttu-ir.tdl.org/server/api/core/bitstreams/bb7204bb-2caa-434c-a9a1-f22b161aae44/content
[5] http://dx.doi.org/10.1117/12.555791