Tegan Murrell-Studie: Unsere Erkenntnisse
Im Anschluss an die Studentenstudie „Die Nase weiß es: Chemische Geruchserkennung durch einen Hund zur Erhaltung geschützter Arten“ von Tegan Murrell möchten wir weitere Erkenntnisse liefern. Ein Teil dieser Studie bestand darin, die Eignung von Getxent-Röhrchen als Trainingshilfe zur Froscherkennung zu bewerten.
Im Anschluss an die Veröffentlichung der Studentenstudie „Die Nase weiß es: Chemische Geruchserkennung durch einen Hund zur Erhaltung geschützter Arten“ von Tegan Murrell hat das Getxent-Team die Studie überprüft . Sie haben viele Fakten aufgezeigt, die die Ergebnisse mit Getxent-Röhrchen erklären. Diese finden Sie in unserem Studienbericht weiter unten.
Vorschläge des Getxent-Teams:
-
Verbessern Sie die Vorbereitung für die Imprägnierung:
- Kleineres Glasgefäß
- Bessere Abdichtung
- Längere Imprägnierzeit
-
Ändern Sie die Verbrauchsmaterialien und Parameter für GC-MS:
- Säule: WAX-Typ, 60 m x 0,25 mm ID x 0,25 µm Filmdicke
- Split-Verhältnis: splitlos
- SPME-Faser: 50/30µm DVB/CAR/PDMS
- Nutzen Sie unsere GC-MS-Methode
- Bestimmen Sie die Empfindlichkeitsschwelle des Hundes vor der Untersuchung eines bekannten Geruchs
- Senken Sie die Empfindlichkeitsschwelle des Hundes
Mehr von
>
News