Sicherheitsdatenblatt
1. Bezeichnung des Stoffes/Gemisches und des Unternehmens
1.1. Produktname: GETXENT TUBE
1.2. Verwendung des Stoffes/der Zubereitung: Duftstoffsammlung
1.3. Firmenidentifikation:
Biodesiv Sàrl
Route des Falaises 21
2000 Neuenburg
Schweiz
Telefon: +41 79 664 59 08
E-Mail: contact@getxent.com
1.4. Informationen zum Stoff/Zubereitung: Polymermischung
2. Gefahrenidentifizierung
Dieses Produkt ist gemäß den EG-Kriterien nicht als gefährlich eingestuft.
Basierend auf den verfügbaren Informationen zum Material, aus dem die Röhre besteht, könnten Getxent-Röhren sein:
- Zertifizierbar biokompatibel USP Klasse VI
- Für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen
Es ist nicht bekannt oder wird nicht erwartet, dass die Röhrchen Folgendes enthalten:
- Giftige Luftschadstoffe im Sinne von 29 CFR 1920.1200(d)(4)
- Flüchtige organische Verbindungen im Sinne des Clean Air Act, 40 Code of Federal Regulations, Abschnitt 51.100, der Environmental Protection Agency (EPA).
- FDA-Lebensmittelallergene
- Bisphenol A
- Stoffe tierischen Ursprungs
- Blei, Quecksilber, sechswertiges Chrom, polybromierte Biphenyle, polybromierte Diphenylester, Cadmium im Sinne der chinesischen RoHS-Richtlinie.
- Gluten
- Genetisch veränderter Organismus
- Gefährliche Luftschadstoffe im Sinne von 40 CFR 63.11180 und 29 CFR 1920.1200(d)(4)
- Laktose
- Latex im Sinne von 21 CFR 801.437
- Ozonabbauende Stoffe im Sinne von Abschnitt 602 des US-amerikanischen Clean Air Act (40 CFR Part 82)
- Giftige Chemikalien im Sinne der California Proposition 65, Safe Drinking Water and Toxic Enforcement Act von 1986
- Flammhemmende Chemikalien aus polybromierten Diphenylethern (PentaBDE, OctaBDE, DecaBDE)
- Phthalate (DEHP, DBP, BBP, DINP, DIDP, DnOP, DnHP)
- Persistente organische Schadstoffe im Sinne des Stockholmer Übereinkommens über persistente organische Schadstoffe
- RoHS-Stoffe
- SVHC-Stoffe im Sinne der Artikel 57 und 59 der Europäischen Verordnung 1907/2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)
3. Zusammensetzung/Angaben zu den Inhaltsstoffen
Komponente |
Menge |
GHS-Klassifizierung |
CAS – Nr. |
EG – Nr. |
Proprietär |
100,0 % |
Nicht klassifiziert |
Nicht zutreffend |
Nicht zutreffend |
4. Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Allgemeines: Die Erste-Hilfe-Maßnahmen hängen vom Material der Röhrchen und der vom Anwender in die Röhrchen eingebrachten Substanz ab. Bei Verwendung von leeren Röhrchen sind die unten aufgeführten Erste-Hilfe-Maßnahmen zu befolgen. Bei Verwendung von imprägnierten Röhrchen können zusätzliche Erste-Hilfe-Maßnahmen erforderlich sein. Bitte beachten Sie die Sicherheitsdokumentation der in die Röhrchen eingebrachten Substanz.
4.2 Einatmen: Bei Einatmen von Gasen, die durch die thermische Zersetzung des Produkts entstehen, die Person an die frische Luft bringen und sofort einen Arzt aufsuchen.
4.3. Verschlucken: Kann bei Verschlucken zu Magen-Darm-Verstopfung führen. Keine Abführmittel verabreichen. Kein Erbrechen herbeiführen, es sei denn, medizinisches Personal weist Sie dazu an. Bei Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
5. Brandbekämpfungsmaßnahmen
5.1. Löschmittel: Wassersprühstrahl, Schaum, Kohlendioxid.
5.2. Maßnahmen zur Brandbekämpfung: Personen fernhalten. Feuer isolieren und unnötiges Betreten verhindern. Gründlich mit Wasser tränken, um zu kühlen und eine erneute Entzündung zu verhindern. Umgebung mit Wasser kühlen, um den Brandbereich einzugrenzen. Bei kleinen Bränden können tragbare Schaum- oder Kohlendioxidlöscher verwendet werden.
5.3. Besondere Schutzausrüstung für die Feuerwehr: Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät und Schutzanzug tragen.
5.5. Gefährliche Verbrennungsprodukte: Bei einem Brand kann der Rauch neben dem ursprünglichen Material auch Verbrennungsprodukte unterschiedlicher Zusammensetzung enthalten, die giftig und/oder reizend sein können. Je nach Geruch im Rohr können die Verbrennungsprodukte unter anderem Kohlendioxid und Kohlenmonoxid, Schwefeloxide, Stickoxide (NOx), Cyanwasserstoff, Chlorwasserstoff und gefährliche organische Verbindungen enthalten.
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Persönliche Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstung, Notfallmaßnahmen, Methoden und Materialien zur Eindämmung und Reinigung
Bergung: Zusammenkehren, um Rutschgefahr zu vermeiden.
Entsorgung: Entsorgen Sie das Produkt gemäß den örtlichen und nationalen Vorschriften bei einer zugelassenen Abfalldeponie.
7. Handhabung und Lagerung
7.1. Handhabung: Von Hitze und Flammen fernhalten. Siehe Abschnitt 8, Expositionskontrollen und persönliche Schutzausrüstung.
7.2. Lagerung: Um die Produktleistung zu erhalten, kühl lagern, idealerweise zwischen 0 °C und 25 °C, jedoch nicht über -30 °C/+50 °C. An einem sauberen und trockenen Ort lagern, vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Vorzugsweise in der originalverschlossenen Verpackung aufbewahren.
8.Expositionskontrollen/persönliche Schutzausrüstung
8.1. Kontrollparameter
Expositionsgrenzwerte: Nicht relevant
Abgeleiteter Nicht-Effekt-Level (DNEL): Diese Information ist nicht erforderlich
Abgeschätzte Konzentration ohne Effekt: Diese Information ist nicht erforderlich
8.2. Begrenzung und Überwachung der Exposition
Allgemeine Schutzmaßnahmen: Bei normalem Gebrauch sind keine Schutzmaßnahmen erforderlich.
Atemschutz: Bei normalem Gebrauch ist kein Atemschutz erforderlich.
Augen-/Gesichtsschutz: Bei normaler Verwendung ist kein Augen-/Gesichtsschutz erforderlich.
Hand-, Haut- und Körperschutz: Bei normaler Anwendung ist kein Hand-, Haut- und Körperschutz erforderlich.
9. Physikalische und chemische Eigenschaften
Physikalischer Zustand: Fest
Form: Rohr
Farbe: Natur, durchscheinend
Geruch: Geruchlos
pH-Wert: Nicht anwendbar
Schmelzpunkt/-bereich: 100-250°C
Erweichungspunkt: Nicht anwendbar
Siedepunkt/Siedebereich: Keine Daten verfügbar
Flammpunkt: Keine Daten verfügbar
Verdunstungsrate: Nicht relevant
Entzündbarkeit (fest, gasförmig): Keine Daten verfügbar
Dampfdruck: Nicht anwendbar
Dampfdichte: Nicht anwendbar
Dichte: ≥1
Schüttdichte: Nicht anwendbar
Wasserlöslichkeit: Unlöslich in Wasser bei 20 °C
Verteilungskoeffizient n-Octanol/Wasser: Keine Daten verfügbar
Zersetzungstemperatur: ≥ 250°C
Viskosität: Nicht anwendbar
10.Stabilität und Reaktivität
10.1. Stabilität/Instabilität: Thermisch stabil bei typischen Gebrauchstemperaturen.
10.2 Möglichkeit gefährlicher Reaktionen: Es kommt nicht zu einer gefährlichen Polymerisation.
10.3. Zu vermeidende Bedingungen: Erhöhte Temperaturen können zu Leistungsverlust oder Zersetzung der Tube führen. Vor Hitze geschützt lagern.
10.4. Unverträgliche und zu vermeidende Materialien: Keine Daten verfügbar.
10.5 Gefährliche Zersetzungsprodukte: Thermische Zersetzung führt zu giftigen Produkten
11. Toxikologische Informationen
Allgemein: Toxikologische Informationen hängen vom Material der Röhrchen und der vom Anwender in die Röhrchen eingebrachten Substanz ab. Bei Verwendung von leeren Röhrchen sind die folgenden toxikologischen Informationen relevant. Bei Verwendung von imprägnierten Röhrchen können zusätzliche toxikologische Informationen relevant sein. Bitte beachten Sie die Sicherheitsdokumentation der imprägnierten Substanz und suchen Sie einen Arzt auf.
Verschlucken: Bei normaler Verwendung kann die Einnahme als harmlos angesehen werden.
Einatmen: Bei normaler Verwendung kann das Einatmen als harmlos angesehen werden. Bei hohen Temperaturen können die Produkte der thermischen Zersetzung reizend wirken.
Hautkontakt: Bei normaler Verwendung kann es als nicht hautreizend angesehen werden.
Augenkontakt: Feststoffe können durch mechanische Einwirkung Reizungen oder Hornhautverletzungen verursachen.
CMR-Wirkungen: Es wurden keine genetischen Veränderungen beobachtet. Aufgrund seiner Zusammensetzung und unter normalen Verwendungsbedingungen sollte es kein Risiko für die menschliche Gesundheit darstellen.
12. Ökologische Informationen
Ökotoxizität: Keine Daten verfügbar.
Mobilität: Keine Daten verfügbar.
Persistenz und Abbaubarkeit: Dieser wasserunlösliche polymere Feststoff ist in der Umwelt inert.
Bioakkumulationspotenzial: Keine Daten verfügbar.
Andere schädliche Wirkungen: Keine bekannt.
13. Hinweise zur Entsorgung
Für nicht kontaminiertes Material stehen Entsorgungsmöglichkeiten wie die energetische Verwertung zur Verfügung. Für kontaminiertes Material bleiben die Optionen unverändert, allerdings ist eine zusätzliche Bewertung erforderlich. In allen Ländern müssen die Entsorgungsmethoden den nationalen und regionalen Gesetzen sowie den kommunalen und lokalen Verordnungen entsprechen.
14.Transportinformationen
Allgemein: Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften
ADR: Nicht geregelt
IMDG: Nicht reguliert
DOT: Nicht reguliert
15.Regulatorische Informationen
Dieses Produkt ist nicht als gefährlich eingestuft.
16. Sonstige Informationen
Die Informationen entsprechen dem aktuellen Stand unserer Kenntnisse und dienen ausschließlich der Information über unsere Sicherheitsprodukte. Es obliegt dem Anwender, sich zu vergewissern, dass die Produkte für einen bestimmten Anwendungsbereich oder eine bestimmte Verwendung geeignet sind. Aus diesen Informationen ergibt sich keinerlei Haftung für Schäden, die sich aus deren Verwendung ergeben. Es gelten in jedem Fall unsere Allgemeinen Verkaufsbedingungen.
Revision 09.2024